Informationen

Foto: © cg, unsplash

Politikzyklus als Leitfaden

Für uns ist Politik das Lösen von Problemen. Die flexible Unterrichtseinheit zu Europa und der Gemeinsamen Agrarpolitik orientiert sich am Politikzyklus, der alle Stationen einer Politik durchläuft von „Problem“ bis „Bewertung“. Für jede dieser Phasen gibt es Einheiten mit kürzeren und längeren Methoden und Materialien. Die Unterrichtseinheit funktioniert also nach einem Baukastenprinzip, bei dem alle Einheiten aufeinander abgestimmt sind.

Der Politikzyklus kann also zum einen als Leitfaden zur Vermittlung des komplexes europäischen Systems und zur Unterrichtsgestaltung dienen. Und zum anderen kann er Schüler*innen eine Orientierungshilfe sein, um europäische Politik und Geschehnisse auf der europäischen Bühne richtig einordnen zu können.

mehr zum Politikzyklus
Foto: © Pedro Lastra, unsplash

Unser Ansatz

Wir möchten Politik erlebbar machen. Dafür verwenden wir größere und kleinere spielerische Methoden, von Planspielen bis Priorisierungsspielen. Die Methoden der flexiblen Unterrichtseinheit zu Europa sind sehr vielfältig.

Wir möchten Europa greifbar machen. Der Politikzyklus zeigt die Prozesshaftigkeit von Politik und erklärt, warum politische Probleme wieder zurück kommen können. Gleichzeitig bezieht der Politikzyklus verschiedene Akteure europäischer Politik mit ein: Öffentlichkeit, Medien, Interessengruppen, Parteien, EU-Institutionen etc.

Wir möchten Europäische Bürger fördern. Europäische Politik wirkt abstrakt und Brüssel fern. Um dies näher zu bringen, verwenden wir übersichtliche Darstellungen und interaktive Übungen zu verschiedenen Beteiligungsmöglichkeiten und Transparenz auf europäischer Ebene.

Foto: © Garcia Marengo, unsplash

Die Gemeinsame Agrarpolitik

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union ist ein einzigartiges Politikfeld. Zum einen, weil es weltweit keine andere Integration nationaler Agrarmärkte zu einem gemeinsamen Markt gibt. Und zum anderen, weil es eine besondere Entscheidung der Mitgliedstaaten war, für einen so wichtigen Politikbereich die Entscheidungsgewalt an eine supranationale Stelle zu geben.

Die GAP hat sich seit 1957 immer wieder verändert. Es gab zahlreiche Reformen, um sie den Bedingungen der Zeit und den sich wandelnden Ansprüchen an die Landwirtschaft anzupassen. In dieser Präsentation können Sie eine Zusammenfassung der Ziele, Stationen und Kritik an der GAP sehen. Weitere Informationen finden Sie zum Beispiel auf unserer Wikiversity-Seite zu Nachhaltigkeit der Europäischen Agrarpolitik oder der Seite der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Europäischen Kommission.